HERZTRANSPLANTATION
Wie hoch sind die Kosten & wer zahlt sie?
PKV: Schnelle Arzttermine – wenig Wartezeit
Leistungen passend zu Ihren Ansprüchen
Kostenloses Angebot anfordern
PKV: Schnelle Arzttermine – wenig Wartezeit
Leistungen passend zu Ihren Ansprüchen
Kostenloses Angebot anfordern








Herztransplantation: Kosten und Ablauf der lebensrettenden Operation
Eine Herztransplantation ist häufig das einzige, was das Leben von herzkranken Menschen noch retten kann. Ein solcher Eingriff ist mit immens hohen Kosten verbunden.
Ein krankes Herz kostet Betroffenen nicht nur viel Lebensqualität, sondern kann auch ihre Lebenserwartung drastisch verkürzen. Eine Herztransplantation (HTX) kann helfen, wenn andere Behandlungen nichts mehr bringen. Allerdings ist ein solcher Eingriff mit hohen Behandlungskosten verbunden, die sich die wenigsten Menschen leisten können. Wir informieren über die Kostenübernahme seitens der Krankenversicherungen und erklären, wie ein solcher Eingriff abläuft.
DIE WICHTIGSTE FRAGE
Welche Kosten entstehen bei einer Herztransplantation?
Die Transplantation eines Herzens ist eine komplexe und herausfordernde Operation, die viele Stunden dauert. Selbst bei einem unkomplizierten Eingriff entstehen bei der HTX durchschnittlich Kosten von 50.000 Euro.
Gibt es Komplikationen oder handelt es sich um eine Transplantation bei Kindern und Jugendlichen, summieren sich die Gesamtkosten schnell auf bis zu 100.000 Euro und darüber hinaus.
KOSTENÜBERNAHME
Übernehmen die Krankenversicherungen die Behandlungskosten?
Eine Herztransplantation zählt zu den medizinisch notwendigen Eingriffen, sodass sowohl die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) als auch die private Krankenversicherung (PKV) die Kosten für diese Operation ohne Wenn und Aber bezahlen. Privatpatienten haben gegenüber gesetzlich Versicherten allerdings Vorteile und können beim Genesen mehr Komfort genießen.
Zu den Leistungen einer privaten Krankenversicherung gehört beispielsweise ein Einzel- oder Zweibettzimmer, in dem Sie sich in Ruhe von der Operation erholen können.
Auch die freie Krankenhauswahl und die Chefarztbehandlung sind in den Tarifen vieler Versicherungen enthalten.
Fordern Sie einen Tarifvergleich an und suchen Sie sich einen Versicherer aus, bei dem Sie von niedrigen PKV-Kosten profitieren und zugleich den maximalen Leistungsumfang erhalten. Wir helfen Ihnen bei der Suche nach den besten Versicherungsangeboten.
ABLAUF DER OP
Wie läuft eine Transplantation des Herzens ab?
Eine HTX dauert etwa vier Stunden, wenn keine Komplikationen entstehen. Zunächst muss das Spenderherz mit möglichst viel umliegendem Gewebe entnommen werden. Daraufhin wird es bei vier Grad Celsius steril gelagert, bis ein Herzchirurg es in den Körper des Patienten einpflanzt. Um das transplantierte Herz zum Schlagen zu bringen, kommt eine Herzmassage oder ein Defibrillator zum Einsatz.
Die oben beschriebene orthotope Transplantation, bei der das alte Herz durch ein neues ersetzt wird, ist nicht die einzige Methode. Bei der heterotopen Transplantation vernäht der Chirurg das Herz des Patienten mit dem Spenderherzen. Eine solche Maßnahme ist zum Beispiel bei angeborenen Herzfehlern gängig, sodass das neue Organ dem alten als eine Art Starthilfe dient.
INFO
Wie sehen die Erfolgsaussichten des Eingriffs aus?
Die Überlebensrate liegt in Deutschland nach einer Herztransplantation bei fast 74 Prozent (AQUA-Qualitätsreport 2013). Zehn Jahre nach der HTX sind noch rund 60 Prozent der Betroffenen am Leben. Jeder zehnte Patient verstirbt im ersten Jahr nach der Operation. Diejenigen, deren Eingriff erfolgreich verlaufen und deren Rehabilitation vollständig abgeschlossen ist, können ihr Leben größtenteils wieder in vollem Umfang aufnehmen.
OP-RISIKEN
Welche Risiken und Komplikationen gibt es?
Ein großes Risiko bei einer Organtransplantation besteht darin, dass das Immunsystem des Körpers das Spenderorgan abwehrt, weil es fremdes Gewebe ist. Menschen mit einem Transplantat müssen ihr Leben lang sogenannte Immunsuppressiva einnehmen, um die Abstoßungsreaktion zu verhindern. Die vergleichsweise hohe Sterberate ist dem Umstand geschuldet, dass der Körper das fremde Organ direkt nach der Operation abstoßen kann.
Weitere mögliche Komplikationen, die im Grunde bei jeder Operation bestehen, sind:</p
- Nachblutungen und Wundheilungsstörungen
- Entstehung von Thrombosen
- Infektionen – vor allem durch die Einnahme von Immunsuppressiva
- Lungen- und Multiorganversagen
INFO
Glossar: Immunsuppressiva
Als Immunsuppressiva werden Substanzen bezeichnet, die Reaktionen des Immunsystems unterdrücken. Es kann nicht mehr richtig arbeiten und dadurch zum Beispiel Organ- und Gewebetransplantate nicht abwehren.
GRÜNDE
Wann ist eine Herztransplantation notwendig?
Liegt eine schwere Herzinsuffizienz (Herzschwäche) vor, stellt eine Transplantation in der Regel das letzte Mittel dar, um Betroffenen das Leben zu retten. Unter Herzinsuffizienz versteht man die Einschränkung der Leistungsfähigkeit des Herzens. Die Schwere der Insuffizienz wird in vier Stadien eingeteilt, wobei eine Herztransplantation in der Regel im vierten NYHA-Stadium durchgeführt wird. Die Abkürzung steht für „New York Heart Association“ – eine medizinische Fachgesellschaft.
Bei der Herzinsuffizienz liegt eine Schwächung des Herzmuskels vor. Das Herz kann nicht mehr genug Blut durch den Körper pumpen, um die anderen Organe ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Die Folgen sind:
- Atemnot und Kurzatmigkeit
- Erschöpfung
- Bildung von Blutgerinnseln (Thromben)
- Entstehung von Lungenödemen
- Leberschäden
- Nierenschädigung
- Gedächtnisstörungen
Je weiter die Herzinsuffizienz voranschreitet, desto stärker und zahlreicher sind die Begleiterscheinungen.
Wodurch entsteht eine Herzmuskelschwäche?
Die Herzinsuffizienz hat verschiedene Ursachen. Am häufigsten sind sogenannte Kardiomyopathien für die Schwäche des Herzens verantwortlich. Darunter sind verschiedene Erkrankungen zusammengefasst, die zu einer Schädigung des Herzmuskels führen. Manche dieser Erkrankungen sind genetisch bedingt, aber auch Herzmuskelentzündungen und Substanzmissbrauch können zu einer Kardiomyopathie führen.
Weitere Ursachen einer Herzmuskelinsuffizienz sind:
Chronische ischämische Herzerkrankung
Angeborene Fehlbildung der Herzhöhlen
Angeborene Fehlbildung des Herzens
Herzklappenfehler
Koronare Herzkrankheit
Herzinfarkt
Diabetes
Schilddrüsenüberfunktion
INFO
Ausschlusskriterien für eine HTX
In manchen Fällen kann trotz bestehender Herzerkrankung keine Transplantation durchgeführt werden. Dies ist zum Beispiel bei einer HIV-Infektion des Patienten der Fall oder wenn Krebs oder eine andere unheilbare Erkrankung vorliegt.
ORGANSPENDE
Wie gut sind die Aussichten auf ein Spenderherz?
Jedes Jahr warten hunderte Menschen in Deutschland auf ein Spenderherz. Allein im Jahr 2021 standen mehr als 700 Herzkranke auf der Warteliste für eine Herztransplantation. Der Weg zu einem neuen Herzen besteht aus mehreren Etappen und es sind gewisse Voraussetzungen zu erfüllen, um als Empfänger infrage zu kommen.
Im Rahmen der Voruntersuchung wird der Gesundheitszustand des Patienten festgestellt und klassifiziert. Nur wenn es keine andere Möglichkeit als eine Transplantation gibt und keine Ausschlusskriterien vorliegen, kommt der Erkrankte auf die Warteliste für ein Transplantat.
Damit eine Transplantation erfolgreich verlaufen kann, müssen Spenderherz und Empfänger möglichst gut zueinander passen. Das bedeutet, der Empfänger sollte die gleiche Blutgruppe haben (HBO-Kompatibilität) und ähnlich groß und schwer sein wie der Spender. Zudem muss die Dringlichkeit für eine Operation hoch sein – und auch die Zeit auf der Warteliste spielt eine Rolle.
Dauert es sehr lange, bis ein passendes Spenderherz verfügbar ist, kann sich der Zustand der Erkrankten verschlechtern. Um die Dringlichkeit einzuschätzen, gibt es einen Meldestatus, der sich je nach Gesundheitszustand des Patienten verändern kann:
- Meldestatus T: Patient ist stabil
- Meldestatus HU: Patient ist stationär behandlungsbedürftig
- Meldestatus NT: Eine Transplantation ist aktuell nicht möglich – zum Beispiel, weil eine Infektion vorliegt oder der Patient dringend verreist ist.
Wie dringend eine Herztransplantation ist, lässt sich durch die Dringlichkeitsstufen ausdrücken. Sie spielen ebenfalls eine Rolle, wenn es darum geht, ein neues Spenderherz an den richtigen Patienten zu vermitteln:
- HU (High Urgency): Sehr dringend
- U (Urgency): Dringend
- T: Transplantabel
- NT: Zurzeit nicht transplantabel
Es gibt in Deutschland zu wenige Spenderherzen, sodass manche Herzkranke sehr lange auf ein Spenderorgan warten müssen. Selbst mit einem HU-Status können mehrere Monate vergehen, bis ein passendes Herz verfügbar ist.
Noch Fragen?
Viele Menschen leiden an Herzerkrankungen. Wer sich für die eigene Gesundheit nur das Beste wünscht, sollte sich für eine private Krankenversicherung entscheiden und dafür sorgen, dass sie nur auf höchstem Niveau behandelt werden.
Expertenberatung
Lassen Sie sich jetzt kostenlos von einem unserer Experten beraten.
Tarifberechnung
Vergleichen Sie direkt aktuelle Tarife der PKV Anbieter und finden Sie passende Angebote.
Zusatzversicherung
Zusätzliche Leistungen gezielt absichern.
.
Jenny Gebel
Online-Redaktion