Vorgestellt

Gesundheitstage im September
gesundheitstage-header

Nur ein Viertel der BürgerInnen findet Gesundheitstage wichtig

Jeden September finden mehrere Tage zur Gesundheitsaufklärung statt. Daher konzentrieren viele Vereine und gemeinnützige Organisationen ihre Arbeit auf diesen Monat, um gezielt auf eine Krankheit oder eine bestimmte Gesellschaftsgruppe aufmerksam zu machen. Obwohl sie dieses Ziel zu erreichen scheinen, messen die Bürgerinnen und Bürger den Tagen dennoch wenig Bedeutung bei.

0%

der Befragten finden die Tage relevant.

0%

finden, dass Kranke von den Gesundheits­tagen profitieren.

In einer umfassenden Studie haben unsere Experten ermittelt, dass nur ein Viertel unserer Nutzer diese Tage als relevant empfindet. Auf der anderen Seite gehen jedoch 83 Prozent unserer Befragten davon aus, dass Bedürftige und Kranke von diesen Tagen profitieren.

Daher sieht die Redaktion von krankenversicherung.net Anlass, dieses Thema näher zu betrachten.

Direkt zum Thema

Kopfschmerz- &

Migränetag

gesundheitstage-kopfschmerz-und-migraenetag

Im Portrait mit Priv.-Doz. Dr. med. Charly Gaul.

Tag der

Gehörlosen

gesundheitstag-gehoerlose

Im Porträt mit Wille Felix Zante vom Bund der Gehörlosen.

Deutscher

Reha-Tag

rehatag-gesundheitstage

Im Porträt mit Antonia Walch vom BDPK e.V.

Wirkung der

Gesundheitstage

gesundheitstag-nutzen

Warum von den Gesundheitstage alle was haben.

Umfrageergebnisse: Warum kennen lediglich 41,5 Prozent die Aktionstage?

Die Experten von krankenversicherung.net befragten 850 Leute zu ihrer Meinung. Dabei ermittelte die Redaktion, wie es um die Bekanntheit der Gesundheitstage steht und was die Gesellschaft über den Zweck dieser Tage denkt.

0%

kennen die Gesund­heits­tage.

0%

kennen die Gesund­heitstage nicht.

Obwohl nicht mal die Hälfte der Befragten einen der Gesundheitstage kennt, gehen 83 Prozent davon aus, dass sie einen gemeinnützigen Zweck erfüllen.  

Der Tag der Zahngesundheit ist am bekanntesten

Knapp die Hälfte der Befragten kennt sowohl den Tag der Zahngesundheit als auch den Welt-Alzheimertag. Gefolgt von dem Kopfschmerz- und Migränetag sind der Tag der Gehörlosen und der Reha-Tag weniger Menschen ein Begriff.

„Als ich anfing, für den Tag der Zahngesundheit zu arbeiten, war ich überrascht, wie etabliert der Tag ist. Viele Redaktionen haben sich diesen Tag bereits vorgemerkt.”

Susanne Theisen vom Tag der Zahngesundheit

Laut der Studie von krankenversicherung.net kennen 70 Prozent der Befragten die Tage durch Nachrichten oder Medien.
Umfrage zur Bekanntheit der Gesundheitstage

Nur ein Viertel findet die Tage relevant

Die meisten Vereine konzentrieren ihre Arbeit auf einen einzigen Tag im Jahr. Da die Mehrzahl der Organisatoren und Veranstalter ehrenamtlich tätig ist, investieren sie ihre freie Zeit, um anderen Menschen das Leben zu erleichtern. Dadurch machen sie sich stark für ihre Mitmenschen und leisten mit ihrem unermüdlichen Tatendrang einen bedeutenden Beitrag zum Gemeinwohl.

An den jeweiligen Tagen erhalten die Vereine die nötige Aufmerksamkeit, um die Gesellschaft für die verschiedenen Themen zu sensibilisieren. Nicht nur Medien, sondern auch Politiker und Ärzte hören den Organisatoren an diesen Tagen zu. Dadurch können sie ihre Tätigkeiten bündeln und auf ein Datum fokussieren.

Wem nützen diese Tage Ihrer Meinung nach?

Bedürftige & Kranke

0%

Gesellschaft

0%

Ärzten

0%

Niemandem

0%

Politikern

0%

Was bringen die Gesundheitstage?

Die Befragten sehen den größten Nutzen der Gesundheitstage im Erzeugen von Aufmerksamkeit für die jeweilige Krankheit (74%). Dazu sagen 56 Prozent, dass die Organisatoren Präventionsarbeit leisten und 53 Prozent finden, dass die Initiatoren die Gesellschaft für verschiedene Themen sensibilisieren. Einige Befragte gehen auch davon aus, dass die Tage dazu dienen, Spenden zu sammeln (19%) und Ärzte weiterzubilden (13%).
Umfrage zur Meinung über die Gesundheitstage

Das denken die Verbraucher

Grundsätzlich stimmen die Ziele der Vereine und Organisatoren mit der Wahrnehmung der Befragten überein. Das Hauptziel der Initiatoren ist es, Aufmerksamkeit für ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Gruppe zu generieren. Laut der Studie von krankenversicherung.net kommt bei der Gesellschaft genau diese Absicht an.

Meine persönliche Motivation ist es, langfristig dazu beizutragen, dass gehörlose und schwerhörige Menschen die gleichen Rechte und Möglichkeiten haben wie normalhörende Menschen - ich finde, dass davon alle nur profitieren können.”

Wille Felix Zante vom Deutschen Gehörlosen-Bund

Mehrwert ja gerne, aber bitte zum Nulltarif: Mehr als die Hälfte möchte nicht, dass ihre Krankenkasse Geld ausgibt

Die Redaktion befragte 850 Menschen, ob sie etwas dagegen hätten, wenn ihre Krankenkassenbeiträge anteilig für die verschiedenen Gesundheitstage genutzt werden würden. Lediglich 47,8 Prozent sprechen sich dafür aus, dass ihre Krankenkassen sich an den Aktionstagen beteiligen sollten.

0%

möchten nicht, dass ihre Kranken­kassen­beiträge für Gesund­heits­tage benutzt werden.

0%

sind einverstanden, wenn ihre Kranken­kassen­beiträge für Gesund­heits­tage benutzt werden.
Wenn es um die Frage geht, ob die Verbraucher die Gesundheitstage grundsätzlich sinnvoll oder nützlich finden, stehen 56,7 Prozent den Tagen positiv gegenüber. Jeder 7. sagt, dass er die Gesundheitstage nicht sinnvoll findet und 28,8 Prozent haben keine Meinung dazu.
tag-der-zahngesundheit-logo

Tag der Zahngesundheit

Am Tag der Zahngesundheit stehen Prävention und Prophylaxe im Vordergrund. Jedes Jahr wird ein anderes Schwerpunktthema festgelegt. Ziel des Aktionstages ist es, eine breite Öffentlichkeit über Themen der Mundgesundheit aufzuklären und Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen zu vermeiden. Dabei spielt die Förderung der Eigenverantwortung eine zentrale Rolle. Getragen wird der Tag der Zahngesundheit vom „Aktionskreis Tag der Zahngesundheit“, dem rund 30 Mitglieder aus Gesundheitswesen und Politik angehören.

gesundheitstag-zahngesundheit

Interview mit Dr. med. dent. Christian Rath

Verein für Zahnhygiene

Die Redaktion von krankenversicherung.net hat mit Dr. Christian Rath vom Verein für Zahnhygiene, einem Mitglied im „Aktionskreis Tag der Zahngesundheit“, und mit Susanne Theisen vom Tag der Zahngesundheit über die Hintergründe des Tages gesprochen.

verein-fuer-zahnhygiene-logo

Der Verein für Zahnhygiene, dessen Geschäftsführer ich bin, organisiert maßgeblich den Tag der Zahngesundheit. Frau Theisen ist für die Pressearbeit zuständig.

Wir haben einen Arbeitskreis geschaffen, der sich ein bis zweimal im Jahr trifft. Dort beschließen wir ein Motto für den Aktionstag, an welchem wir unsere Maßnahmen für den Tag ausrichten. Passend zum jeweiligen Motto konkretisieren wir unsere Zielgruppe und bereiten Medien und Informationen auf. Im Vordergrund steht dabei immer, die entsprechende Anspruchsgruppe aufzuklären. Wir wollen die BürgerInnen motivieren, etwas für ihre Mundgesundheit zu tun. 

Im letzten Jahr standen Jugendliche unter dem Motto: „Gesund im Mund - Ich feier meine Zähne“ im Fokus. Das Jahr davor engagierten wir uns für Pflegebedürftige.

In diesem Jahr lautet das Motto: „Gesund im Mund - Mahlzeit“. Hier dreht sich alles um das Thema gesunde Ernährung.

Ich bin der Geschäftsführer des Vereins für Zahnhygiene, der den Tag der Zahngesundheit maßgeblich mit organisiert und zum Teil auch finanziert. Wir kümmern uns beispielsweise darum, dass Wochenblätter darauf aufmerksam werden, dass es in bestimmten Zahnarztpraxen anlässlich des Tages Angebote und Aktionen gibt. Viele Zahnarztpraxen haben spezielle Events. 

Während sich die Bundeszahnärztekammer darum kümmert, die Aktionen und Informationen in den Praxen zu platzieren, versuchen wir, das Thema in den Kindergärten und Kitas zu spielen, um Akzente in der Prävention zu setzen.

Meine persönliche Motivation speist sich aus dem Präventionsansatz. Bei der Mundgesundheit kann auch die modernste Technik nicht den Normalzustand wiederherstellen, wenn das „Kind einmal in den Brunnen gefallen ist”. In der Zahnmedizin ist die Prävention die allerwichtigste Säule. Je eher man anfängt, sich um seine Zähne zu kümmern, desto länger bleiben sie gesund.

Den Tag der Zahngesundheit gibt es seit 1991. Über die Jahre haben wir einen Arbeitskreis geschaffen, der durch weitere Vereine und Organisationen seine Reichweite erhöhen konnte. 

Wir haben uns auch insofern weiterentwickelt, dass wir die digitalen Medien nutzen, um die BürgerInnen besser aufzuklären.

Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass der Tag der Zahngesundheit ein sehr etablierter Aktionstag ist, der in vielen Redaktionen bereits vorgemerkt ist und ein positives Eigenleben entwickelt hat.

Durch unsere Aktionen stoßen wir die Politik immer wieder auf verschiedene Themen und klären die Politiker über Missstände bzw. Umstände auf. Dadurch konnten wir beispielsweise eine Gesetzesnovelle anregen, von der am Ende die gesamte Gesellschaft profitiert. 

Vor zwei Jahren lautete unser Motto: „Gesund im Mund – bei Handicap und Pflegebedarf“. Im Rahmen des Aktionstages machten wir auf die Wichtigkeit der Mundhygiene und Versorgung Pflegebedürftiger aufmerksam, da wir wussten, dass zeitgleich zum Tag der Zahngesundheit eine Gesetzesänderung für die zahnärztliche Versorgung Pflegebedürftiger verabschiedet werden sollte. Die verabschiedete Gesetzesnovelle ermöglicht nun, dass Zahnärzte in Pflegeheimen zusätzliche Leistungen abrechnen dürfen. Dadurch können Pflegebedürftige, mehr Leistungen für ihre Mundgesundheit nutzen und haben somit einen echten Mehrwert und eine Verbesserung ihrer Mundgesundheit und Lebensqualität.

Ein weiterer Erfolg war unser 25-jähriges Jubiläum. Den Tag konnten wir gemeinsam mit dem Gesundheitsminister in Berlin feiern. Darüber hinaus freut es uns, dass der Tag seit nun mehr 30 Jahren begangen und von ganz unterschiedlichen Organisationen interpretiert wird.

Wir möchten uns auf unseren Social Media Kanälen als Ratgeber etablieren, der die BürgerInnen durch handfeste Informationen über alle mögliche Aspekte der Mundgesundheit aufklärt. Außerdem unterstützen wir Organisationen wie zum Beispiel Schulen, Kitas, Zahnarztpraxen oder Apotheken, die am Tag der Zahngesundheit eine Aktion starten wollen, indem wir ihnen bei der Suche nach Kooperationspartnern in ihrer Nähe helfen.

Grundsätzlich arbeiten wir mit allen Parteien des Aktionskreises zusammen. Dazu zählen unter anderem der GKV-Spitzenverband und die Bundeszahnärztekammer. 

Je nach Motto variieren die Kooperationspartner. Vor zwei Jahren haben wir beispielsweise Pflegeheime angesprochen, ob sie sich an dem Tag beteiligen möchten. 

Da das diesjährige Motto „Gesund beginnt im Mund - Mahlzeit” ist, befinden wir uns z.B. im Austausch mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

Welt-Alzheimertag

Seit 16 Jahren gehört der 21. September den Alzheimer-Kranken und ihren Angehörigen. Am Welt-Alzheimertag macht die Deutsche Alzheimer Gesellschaft gemeinsam mit regionalen Alzheimer Gesellschaften und Selbsthilfegruppen auf die Krankheit aufmerksam. Mit Vorträgen und Veranstaltungen sensibilisieren die Organisatoren die Gesellschaft für die Situation, in der sich die Erkrankten und ihre Familien befinden. Dabei unterstützt sie die globale Dachorganisation Alzheimer’s Disease International.

1,6 Millionen Menschen sind von Alzheimer oder einen anderen Form von Demenz betroffen. Die Vielzahl der Menschen, die an dieser unheilbaren Krankheit leiden, sind 85 Jahre und älter. Dennoch kann den Betroffenen durch eine medizinische Behandlung, soziale Betreuung und fachkundige Pflege, das Leben angenehmer gestaltet werden.

gesundheitstage-alzheimertag

Interview mit Susanna Saxl

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz

Frau Susanna Saxl von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz gewährte der Redaktion einen Einblick in ihre Arbeit.

dalzg-team_susanna
deutsche-alzheimer-gesellschaft-logo

Wir wollen ein Bewusstsein für Alzheimer und andere Demenzerkrankungen schaffen. Wenn die Menschen wissen, was für eine Krankheit hinter einem bestimmten Verhalten steht, können sie anders damit umgehen und Verständnis dafür entwickeln. Das Stichwort Inklusion ist an der Stelle angebracht. Es gibt aktuell noch zu viele falsche Bilder für über Demenz im Kopf. Wir möchten die Gesellschaft dabei unterstützen, offener und verständnisvoller mit Menschen mit Demenzerkrankungen umgehen zu können. Dafür ist der erste Schritt Aufklärung. 

Zum Welt-Alzheimertag veröffentlichen wir unter www.welt-alzheimertag.de einen Veranstaltungskalender mit vielen verschiedene Aktionen und Veranstaltungen, die bundesweit um dieses Datum herum stattfinden. Aus unserer Erfahrung findet normalerweise jeder in seinem Umfeld eine Veranstaltung, die dem Tag gewidmet ist.

Ich kümmere mich bei der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. um unsere Informationsbroschüren und andere Publikationen sowie um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Außerdem berate ich an unserem Alzheimer-Telefon und spreche mit Angehörigen – allerdings nicht mehr so häufig wie früher, weil meine übrigen Aufgaben viel Zeit in Anspruch nehmen.

Als Sozialarbeiterin habe ich nach meinem Studium bei zwei ambulanten Pflegediensten gearbeitet und dabei viele Patienten mit Alzheimer und anderen Demenzen kennengelernt.

Seit 2002 bin ich bei der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und habe gesehen, wie viel unsere Beratung bewirken kann. Die Leute, mit denen ich spreche, freuen sich über ein offenes Ohr und vor allem über Verständnis. Wir können für die meisten Probleme keine Patentlösungen anbieten, aber gemeinsam mit den Angehörigen lassen sich fast immer individuelle Lösungswege entwickeln. Das zeigt mir immer wieder, wie wichtig diese Arbeit ist. Die höchste Motivation beziehe aus der Dankbarkeit, die ich zurückbekomme. Immer wieder melden uns Angehörige zurück, wie hilfreich sie auch unsere Broschüren und die umfangreiche Internetseite finden. Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass es Menschen mit Demenz durch die Arbeit, die wir tun, konkret besser geht und ihr Leben ein wenig erleichtert wird.

Als im Dezember 1989 die Deutsche Alzheimer Gesellschaft als Dachverband gegründet wurde, war die Alzheimer-Krankheit hauptsächlich Insidern und einem Teil der Ärzte bekannt. Damals sprach man von „Verkalkung”, der Begriff „Demenz“ wurde noch gar nicht verwendet. Nun konnten wir letztes Jahr unser 30-jähriges Jubiläum feiern und feststellen, dass es sich komplett verändert hat: Fast alle BürgerInnen haben inzwischen schon einmal von der Krankheit gehört und beinahe in jeder Fernsehserie taucht inzwischen auch ein Menschen mit einer Demenzerkrankung auf. Die Bekanntheit ist enorm gestiegen.

Dadurch, dass das Thema einen Weg in die Öffentlichkeit gefunden hat, werden wir auch in der Politik gehört. Wir sind in vielen Gremien vertreten. Beispielsweise wurde am 1. Juli die erste Nationale Demenzstrategie im Bundeskabinett verabschiedet und am 23. September 2020 der Öffentlichkeit vorgestellt. In der Strategie sind 162 Einzelmaßnahmen in vier großen Handlungsfeldern vereinbart, die das Leben von Menschen mit Demenz in Deutschland verbessern sollen. Dazu gehört beispielsweise eine bessere Versorgung der Betroffenen im Krankenhaus oder die Schulung von Mitarbeitenden des Öffentlichen Personennahverkehrs. Bei der Ausarbeitung waren wir in einer Co-Leitungsrolle dabei. Das heißt, wir saßen mit dem Familien- und dem Gesundheitsministerium und etwa 70 weiteren Akteuren aus Fachverbänden, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden usw. zusammen und haben über 16 Monate in vier Arbeitsgruppen diesen Plan erarbeitet. 

Dass wir auf so einer Ebene die Bedürfnisse und Themen von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen einbringen können, sehe ich als einen großen Erfolg an.  

Der Film „Honig im Kopf" war ebenfalls ein Beispiel, wo wir beratend tätig werden konnten. Ich saß damals gemeinsam mit Dieter Hallervorden am Tisch und sprach über das Drehbuch. Im Anschluss konnten wir die Rohfassung des Films zusammen mit Til Schweiger im Kino sehen. Der Erfolg hierbei bestand natürlich für uns darin, dass ein Millionenpublikum für das Thema Demenz sensibilisiert worden ist. Während es sonst meist immer noch ein Tabu ist, kann anhand eines solchen Films plötzlich offen über das Thema Demenz gesprochen werden. Wie wichtig das ist, sagt auch das Motto für den diesjährigen Welt-Alzheimertag: „Demenz – wir müssen reden!“

Es ist hilfreich, wenn man nicht nur über den Tag berichtet, sondern auch den Hintergrund zu der Krankheit liefert. Wir können mehr Menschen helfen, wenn wir ein Verständnis für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen schaffen. Dabei helfen auch die Kurse, die wir im Rahmen unserer Initiative Demenz Partner entwickelt haben. Hier kann jede/r in 90 Minuten das wichtigste über Demenz und den Umgang mit den Betroffenen erfahren – beispielsweise wenn er ihnen auf der Straße oder im Supermarkt begegnet. Ganz aktuell haben wir auch einen Sprachleitfaden „Demenz“ entwickelt. Es geht darum, im Gespräch mit und über Menschen mit Demenz eine respektvolle Sprache zu verwenden, die nicht stigmatisiert.

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft ist grundsätzlich unabhängig. Wir finanzieren uns aus Spenden oder Testamenten. Sponsoring beispielsweise aus der Pharmaindustrie kommt für uns nicht in Frage. Wir arbeiten aber gerne konstruktiv mit jedem zusammen, der unser Ziel teilt, Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein besseres Leben zu verschaffen. Wir sind aber auch auf internationaler Ebene vernetzt. Wir sind Mitglied von Alzheimer’s Disease International, dem weltweiten Dachverband, und sind im Vorstand von Alzheimer Europe vertreten. 

Kopfschmerz- & Migränetag

Vielen Menschen tun Kopfschmerzen als Befindlichkeitsstörung ab. Das Bild von Kopfschmerzen, die harmlos sind und nach einem Tag wieder verschwinden, kennen Patienten mit Migräne nicht.
Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) sagt, dass in Deutschland täglich etwa 350.000 Migräneanfälle auftreten. Selbsthilfegruppen, Schmerzforscher und Ärzte organisieren seit 2006 den Europäischen Kopfschmerz- und Migränetag, um Aufmerksamkeit für die unterschätzte Krankheit zu erzeugen.
gesundheitstage-kopfschmerz-und-migraenetag

Interview mit Priv.-Doz. Dr. med. Charly Gaul

Deutsche Migräne und Kopfschmerz­gesellschaft e.V.

Herr Priv.-Doz. Dr. med. Charly Gaul von der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DKMG) hat der Redaktion von krankenversicherung.net die Hintergründe des Aktionstages erklärt.
charly-gaul
migraene-und-kopfschmerzgesellschaft-logo

Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) e.V. ist die Fachgesellschaft, die sich in ihrer Arbeit wissenschaftlich und klinisch mit Kopf- und Gesichtsschmerzerkrankungen beschäftigt. Mitglieder sind überwiegend Fachärzte für Neurologie, jedoch auch Fachärzte für Anästhesie, Psychologen und Physiotherapeuten, die einen wissenschaftlichen oder klinischen Schwerpunkt auf der Behandlung von Kopfschmerzpatienten haben. Viele Mitglieder der Fachgesellschaft verfügen über die Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie“.

Die DMKG ist als Fachgesellschaft Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) und dort gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) für die Erstellung von Leitlinien zur Behandlung von Kopf- und Gesichtsschmerzen verantwortlich. Die Fachgesellschaft erarbeitet wissenschaftliche Behandlungsleitlinien, fördert wissenschaftliche Projekte, für die Anträge bei der Fachgesellschaft eingereicht werden können und führt eigene wissenschaftliche Untersuchungen durch.

Um die Verbesserung der Kopfschmerzversorgung in Deutschland zu erreichen, besteht seit einigen Jahren die Möglichkeit der Qualifizierung zum von der DMKG herausgegebenen „Fortbildungszertifikat Kopf- und Gesichtsschmerzen“. Darüber hinaus können sich Schwerpunktpraxen und Kliniken als Kopfschmerzzentren nach den Vorgaben der DMKG über einen unabhängigen Zertifizierungsanbieter (TÜV) qualifizieren.

Der Vorstand arbeitet rein ehrenamtlich, die Finanzierung der Fachgesellschaft erfolgt aus Mitgliedsbeiträgen sowie aus Beiträgen von Unternehmen, die eine Fördermitgliedschaft innehaben. Aktuell führt die DMKG eine große Awareness-Kampagne durch, um auf Versorgungslücken in der Betreuung von Kopf- und Gesichtsschmerzpatienten zu schließen, hierzu werden online und sofern möglich, deutschlandweit Fortbildungsveranstaltungen angeboten. Darüber hinaus arbeitet die DMKG eng mit den Selbsthilfegruppen MigräneLiga e.V. (Selbsthilfegruppe der Migränepatienten) und CSG e.V. (Selbsthilfeorganisation der Clusterkopfschmerzpatienten) zusammen.

Seit einigen Jahren führe ich das Generalsekretariat, dort sind Mitgliederverwaltung und Pressestelle lokalisiert, Anfragen an die Gesellschaft werden beantwortet, zum Teil melden sich auch Patienten, die nach qualifizierten Anlaufstellen suchen und die dann auf die Expertenliste verwiesen werden. Die Arbeit im Vorstand der DMKG enthält darüber hinaus berufspolitische Aufgaben, ebenso besteht eine Zusammenarbeit mit der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. zur Ausrichtung des Deutschen Schmerzkongresses immer im Herbst.

Der primäre Antrieb liegt in der Möglichkeit, durch die Mitarbeit in der Fachgesellschaft, die Versorgung von Kopf- und Gesichtsschmerzpatienten zu verbessern, die Auswirkung von verzögerter Diagnosestellung und Therapie erlebe ich im klinischen Alltag regelmäßig. Darüber hinaus gibt dieses Engagement in der Fachgesellschaft die Möglichkeit, auch strukturell an Verbesserungen mitzuwirken.

Kopfschmerzerkrankungen wurden früher häufig als Befindlichkeitsstörung abgetan, Kopfschmerzpatienten fühlten sich häufig nicht ausreichend ernst genommen und wahrgenommen.

Insgesamt hat sich dies verbessert. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Kopfschmerzerkrankungen sind enorm gewachsen, es stehen neue Therapieformen zur Verfügung und verstehen viel besser, was die pathophysiologischen Grundlagen der Kopfschmerzentstehung und damit der Behandlung sind. Innerhalb des großen Faches Neurologie spielen wenig Kopfschmerzerkrankungen – obwohl sie die häufigste neurologische Erkrankung darstellen – immer noch eine Nebenrolle.

Die Fachgesellschaft konnte ihre Wahrnehmung innerhalb der Neurologen, Schmerztherapeuten, Psychologen und Physiotherapeuten deutlich verbessern, was sich nicht zuletzt in einer steigenden Mitgliederzahl niederschlägt. Die Etablierung des persönlichen Zertifikates und der zertifizierten Kopfschmerzzentren sind hier Meilensteine.

Die Fachgesellschaft will unabhängige, wissenschaftlich basierte Informationen, sowohl für Medienvertreter als auch für Patienten, die um Informationen bitten, zur Verfügung stellen.

Auf der Ebene der Fachgesellschaft besteht enge Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und mit der Deutschen Schmerzgesellschaft. Auf Ebene der Patientenverbände mit der MigräneLiga e.V. unter CSG e.V.

Enge Kooperationen bestehen mit der Deutschen Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und -Forschung (DGPSF) e.V., dem Dachverband der psychologischen Schmerztherapeuten.

Zusätzlich beseteht international die Zusammenarbeit mit der International Headache Society (IHS) und der European Headache Federation (EHF).

Tag der Gehörlosen

Laut dem Deutschen Gehörlosenbund leben rund 80.000 gehörlose Menschen in Deutschland. Ab dem 65. Lebensjahr ist bereits jede dritte Frau und jeder zweite Mann von einer Hörbehinderung betroffen. Die World Federation of the Deaf (WFD-Weltverband der Gehörlosen) rief im Jahr 1951 den Tag der Gehörlosen ins Leben. Im Fokus stehen, die Gebärdensprache zu fördern und die Gesellschaft für die Situation der gehörlosen Menschen zu sensibilisieren.
gesundheitstag-gehoerlose

Interview mit Wille Felix Zante

Deutscher Gehörlosen-Bund e.V.

Wille Felix Zante vom Gehörlosen-Bund e.V. hat der Redaktion von krankenversicherung.net ein Interview gegeben.
wille-felix-zante
deutscher-gehoerlosen-bund-logo

Der Deutsche Gehörlosen-Bund besteht seit 1927 und vertritt die sozialpolitischen, kulturellen, beruflichen und gesundheitspolitischen Interessen der Gehörlosen in Deutschland. Die verschiedenen Arbeitsgruppen befassen sich mit Fachbereichen, etwa Medizin und barrierefreie Medien (z.B. Gebärdensprachdolmetscher:innen im Fernsehen, Untertitel). 

Ich bin Mitarbeiter in der Bundesgeschäftsstelle, welche das ehrenamtliche Präsidium entlastet. Wir koordinieren die Tätigkeiten des DGB, Daniel Büter ist Referent für politische Arbeit und als solcher in Kontakt mit Politikern und für die Koordination in diesem Bereich zuständig. Ich selber bin als Pressereferent für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig, wozu neben der aktiven Kommunikation nach außen auch die Beantwortung von Anfragen oder Interviews zählen. Die Bundesgeschäftsstelle ist auch Ansprechpartner für unsere Mitgliedsverbände.

Meine persönliche Motivation ist es, langfristig dazu beizutragen, dass gehörlose und schwerhörige Menschen die gleichen Rechte und Möglichkeiten haben wie normalhörende Menschen - ich finde, dass davon alle nur profitieren können. 

Durch sein sozialpolitisches Engagement wurde in der Vergangenheit schon vieles erreicht wie z.B.:

  • Führerschein für Gehörlose
  • Freifahrt für Gehörlose im öffentlichen Personen-Nahverkehr
  • Untertitelung und Gebärdensprachdolmetschereinblendung bei Nachrichtensendungen im Fernsehen
  • Ausbildung Gehörloser in sozialen Berufen (z.B. Erzieher und Altenpfleger)
  • Einführung des Sozialgesetzbuches IX ( mit Recht auf Gebärdensprachdolmetscher beim Arzt oder am Arbeitsplatz) (2001)
  • Gesetzliche Anerkennung der Deutschen Gebärdensprache durch das Bundesgleichstellungsgesetz (2002)
  • Verbesserungen für die soziale Teilhabe und Teilhabe in der Bildung im Bundesteilhabegesetz (2016)
  • Ganz aktuell konnten wir in der Corona-Krise eine Verdolmetschung der Bundes-Pressekonferenzen und verstärkte Dolmetschereinblendungen und Gebärdensprachvideos zum Coronavirus durchsetzen

Für die Zukunft hat der Deutsche Gehörlosen-Bund u.a. weitere Ziele:

  • Verbesserung und Umsetzung der bestehenden Gesetze
  • Mitarbeit beim Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
  • Umsetzung der aufgestellten Forderungen des Forderungskataloges vom Deutschen Gehörlosen-Bund e.V.
  • Flächendeckendes Bilinguales Angebot für Kinder mit Hörbehinderung
  • Barrierefreie Bildungsangebote für alle Menschen mit Hörbehinderung
  • Verbesserung des allgemeinen Beratungs- und Bildungsangebots
  • Durchsetzung der Forderung nach 100% Untertitelung und 5% Gebärdensprache im deutschen Fernsehen

Hier setzen wir mit unserer Öffentlichkeitsarbeit an und beantworten Anfragen, geben aber auch Pressekonferenzen und machen Pressemitteilung. Auch Postings in sozialen Medien wie Facebook und Twitter dienen der Sensibilisierung. Zum Einen müssen wir versuchen, mit Gebärdensprache Gehörlose zu erreichen, um sie über unsere Arbeit zu informieren, zum anderen produzieren wir Inhalte für die „hörende“ Presse und müssen diese dem jeweils unterschiedlichen Wissensstand anpassen.

Als Spitzenverband setzt sich der Deutsche Gehörlosen-Bund aus 16 Landesverbänden und zehn bundesweiten Fachverbänden zusammen. Diesen Vereinen wiederum sind deutschlandweit 600 weitere Vereine angeschlossen. Wir vertreten die Interessen dieser Vereine auf Bundesebene.

der-reha-tag-logo

Reha-Tag

Wenn Menschen durch einen Unfall plötzlich ihre Selbstständigkeit und ihren Arbeitsplatz verlieren, hilft Rehabilitation dabei, den Betroffenen eine Rückkehr in ein unabhängigeres Leben zu ermöglichen. Die Organisatoren des Welt-Reha-Tages setzen sich dafür ein, dass Menschen mit einer Behinderung oder einer chronischen Krankheit die nötigen Voraussetzungen für eine gute Reha bekommen.
gesundheitstage-rehatag

Interview mit Antonia Walch

Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken e.V.

Die Geschäftsbereichsleiterin Rehabilitation des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken e.V. Antonia Walch hat der Redaktion erklärt, warum der Reha-Tag für die Gesellschaft relevant ist.
2668
Druck

Der Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.V. und seine Mitgliedsunternehmen stehen für eine Gesundheitsversorgung mit Patientenorientierung. Wir möchten als Partner der Patienten, der Versicherungswirtschaft und der Politik zu einer zukunftsorientierten Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung beitragen.

Da das Thema Reha in der Bevölkerung noch nicht richtig bekannt ist, haben wir uns gemeinsam mit den verschiedenen Akteuren dazu entschieden, daran zu arbeiten. In den meisten Fällen entwickelt sich ein Bewusstsein für Reha erst dann, wenn jemand aus der Familie oder von den Bekannten davon betroffen ist.

Mittlerweile gibt es den Reha-Tag zum 17. Mal.

Noch vor ein paar Jahren hat eine Agentur für uns die Organisation des Deutschen Reha-Tages übernommen. Wir mussten jedoch aufgrund von mangelnden Ressourcen unsere Aktivitäten auf ein Minimum reduzieren. Daher haben wir gemeinsam mit unseren Partnern aus der Reha die Organisation des Deutschen Reha-Tag selbst in die Hand genommen. Der Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.V. hat innerhalb des Initiatorenkreises die Öffentlichkeitsarbeit übernommen. Darüber hinaus organisieren wir gemeinsam mit den Schirmherren des jeweiligen Jahres eine Auftaktveranstaltung. 

Allgemein gesehen, schaffen wir eine Plattform rund um den Reha-Tag. Wir haben beispielsweise eine Website eingerichtet, auf der die verschiedenen Vereine und Kliniken ihre Veranstaltungen eintragen können. Außerdem können dort Informationen und Pressematerialien heruntergeladen werden.

Meine persönliche Motivation ist es, Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen dabei zu helfen, wieder ins Leben zurückzufinden. Wir möchten Menschen dabei unterstützen, mit ihrem Schicksal zurecht zu kommen. 

Da fällt mir spontan unser parlamentarisches Frühstück ein. Letztes Jahr folgten viele Abgeordnete unserer Einladung zu dieser Veranstaltung. Dort berichtete ein Vater über die Unfallfolgen seines Sohnes. Er erzählte, wie Reha die schlechten Prognosen der Ärzte übertraf und dem Sohn eine bessere Rückkehr ins Leben ermöglichte. 

Man kann die Ergebnisse natürlich schlecht messen, aber unserer Erfahrung nach bringt jedes Gespräch etwas, bei dem man dem Gegenüber den Prozess der Rehabilitation näherbringt. Wie bereits erwähnt, wissen die wenigsten gut darüber Bescheid. 

Dass wir letztes Jahr 120 Veranstaltungen initiieren konnten, zähle ich auch als Erfolg.

Da wir keine großen Aktionen finanzieren können, freuen wir uns über jeden der unser Angebot aufgreift und die Öffentlichkeit für das Thema Reha sensibilisiert. Jeder Verband schaut, wie er seine eigenen Kanäle nutzen kann, um mehr Menschen zu erreichen.

Zur Rehabilitation gehören die medizinische und die berufliche Rehabilitation sowie die soziale Teilhabe. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen Leistungserbringern und Leistungsträgern. Zu den erstgenannten zählen u.a. Rehakliniken. Leistungsträger sind u.a. die Kranken-, Renten- und Unfallversicherung.

Das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure ist natürlich nicht ganz leicht, da jede Partei ihre eigenen Ziele verfolgt. Dennoch haben wir uns zum Wohle der Patienten gemeinsam darauf festgelegt, die Reha bekannter zu machen.

gesundheitstage-header

Von Gesundheitstagen haben alle was!

20 Prozent der Menschen, die die Tage kennen, sagen, dass sie selbst schon mal von einem der Tage profitierten oder jemanden kennen, der das tat. Davon verdanken 58 Prozent den ehrenamtlichen Mitarbeitern, dass sie ein besseres Verständnis für Krankheiten entwickelt haben. 41 Prozent der Befragten lernten sogar alternative Heilungsmöglichkeiten kennen.
 
Was haben die Gesundheitstage bewirkt?
haben ein besseres Verständnis für die Krankheit entwickelt.

0%

0%

haben dadurch alternative Heil­methoden kennen­gelernt.

haben dadurch ein Unentdecktes Leiden erkannt

0%

0%

ließen sich anschließend von einem Arzt untersuchen

Das sagen die Interviewpartner über die Wirkung der Gesundheitstage
Das Teilen von Wissen und Informationen zwischen Ärzten wird verbessert.
Gesundheitstage sind eine gute Auskunfts- und Beratungsstelle für Interessierte.
DIe Situation für Kranke und Menschen mit Behinderung wird verbessert.
Die Strukturen werden stetig verbessert.
Das Engagement für Menschen mit Behinderung steigt.
Die Politik wird für die Thematik sensibilisiert.
Nach oben scrollen