BKK Betriebskrankenkassen im Überblick.
BKK Betriebskrankenkasse
Der Ausdruck BKK – kurz für Betriebskrankenkasse – bezeichnet eine bestimmte Art der gesetzlichen Krankenversicherung. Ursprünglich waren BKKs für Arbeitnehmer bestimmter Betriebe zuständig. Dies zeigt sich auch heute noch an den Bezeichnungen wie bei der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) oder der BKK Mobil Oil. Die Mehrzahl der Betriebskrankenkassen ist heute für alle Personen geöffnet, die sich bei ihnen gesetzlich krankenversichern möchten.
Die politischen und fachlichen Interessen der Betriebskrankenkassen werden durch den in Berlin ansässigen BKK Dachverband e. V. vertreten. Derzeit sind über 70 Betriebskrankenkassen mit rund neun Millionen Versicherten Mitglieder des Dachverbands. Ihre Beiträge legen die Kassen unabhängig voneinander fest. Diese liegen bei den bundesweit geöffneten BKKs aktuell zwischen:
- Zusatzbeitrag: 0,3 – 2 Prozent
- Gesamtbeitrag: 14,90 – 16,6 Prozent
Bei den Betriebskrankenkassen gibt es große Abweichungen. So liegt der Zusatzbeitrag beispielsweise bei der nur für Personen in Rheinland-Pfalz geöffneten BKK Pfaff bei nur 0,8 Prozent. Der Gesamtbeitrag der BKK Pfaff beträgt dementsprechend 15,4 Prozent. Er ist einer der niedrigsten Beitragssätze 2023.
Bei den betriebsbezogenen BKKs unterschreitet die BMW BKK diesen Wert noch mit einem Zusatzbeitragssatz von 0,3 Prozent (14,9 Prozent Gesamtbeitrag). Der Spitzenreiter ist die BKK Rieker.Ricosta.Weister mit einem Beitragssatz von 2 Prozent (16,6 Prozent Gesamtbeitrag).
Focus-Money
BKK Betriebskrankenkassen im großen Vergleich
Regelmäßig testet das beliebte Wirtschaftsmagazin Focus-Money die Leistungen von insgesamt 70 gesetzlichen Krankenkassen. Für den Vergleich nehmen die Fachexperten die Kassen genau unter die Lupe und stellen sie einander gegenüber. Neben den Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOKs), den Innungskrankenkassen (IKKs) und zahlreichen weiteren Krankenkassen wurden unter anderem auch die Leistungen verschiedener Betriebskrankenkassen bewertet.
Testergebnisse
Mehr als eine Betriebskrankenkasse mit gutem Gesamtergebnis
Die Betriebskrankenkassen erringen teils sehr gute Gesamtergebnisse, die ihnen zu hohen Platzierungen im Test verhelfen. Auf Platz 3 findet sich die in Hamburg ansässige Securvita BKK wieder. Ihr folgt auf dem 5. Platz die Bergische Krankenkasse und auch dem 8. Rang die mhplus Betriebskrankenkasse.Ebenfalls weit oben im Vergleich befinden sich auf den Rängen 16, 18 und 20 die energie-BKK, die Pronova BKK und die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse (Stand 2023).
Service
Sehr gut bewertete BKK mit hoher Servicequalität
Jede einzelne Betriebskrankenkasse, die sich auf den ersten 20 Plätzen im Ranking des Vergleichs wiederfindet, glänzt mit einer hohen Qualität beim Kundenservice. Die Tester von Focus-Money vergeben für diese BKKs zwischen 23,0 und 25,9 Punkte im Bereich Service. Damit liegen die Betriebskrankenkassen nur wenige Punkte hinter den bestplatzierten Krankenkassen, die beim Service bis zu 29,1 Punkte erreichen.
Alternativmedizin
Betriebskrankenkassen mit guten Noten im Bereich der alternativen Medizin
Im Test von Focus-Money wurden 12 Krankenkassen im Bereich der Alternativmedizin mit guten, sehr guten und hervorragenden Gesamtergebnissen benotet. Insgesamt acht Betriebskrankenkassen schaffen den Sprung in dieses Spitzenfeld. Die Securvita BKK erhält für ihre umfangreichen Leistungen und die hohen Erstattungen im Teilbereich der alternativen Medizin sogar die Note „hervorragend“. Andere Kassen – von der Bahn BKK über die BKK Wirtschaft & Finanzen bis hin BKK ZF & Partner – erhalten für ihr vielfältiges Angebot und die oftmals überdurchschnittlichen Kostenerstattungen jeweils die Note „gut“.
Vorsorge
Hervorragende Gesundheitsförderung durch manche BKK Betriebskrankenkasse
Durch ihre Leistungen im Bereich der Gesundheitsförderung stechen 17 Krankenkassen zwischen den 64 getesteten positiv hervor. Allein sechs Betriebskrankenkassen erhalten in dieser Kategorie die Note „hervorragend“. Neben hohen Kostenübernahmen bei Fremdkursen bieten die BKKs in vielen Fällen unbegrenzte Erstattungen bei der Teilnahme an eigenen Kursen an. Die Einzelkurse sind bei allen Kassen jährlich wiederholbar, und auch Kosten für Kompaktkurse werden von fast allen hervorragend bewerteten Betriebskrankenkassen übernommen.
Ärzte sind beeindruckt
BKK Betriebskrankenkasse: Von Medizinern und Kunden empfohlen
Neben den objektiv messbaren und überprüfbaren Kriterien ließen die Tester von Focus-Money auch subjektive Meinungen in die Testergebnisse einfließen. In Umfragen wurden Ärzte und Versicherte zu ihren Erfahrungen mit den Krankenkassen befragt. Gern an Freunde und Bekannte weiterempfohlen werden unter anderem die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse, die BIG direkt gesund, die BKK VBU sowie die BKK SBH.
Allgemeines und Adresse
Informationen zu den BKK Betriebskrankenkassen
Mit rund einer Million Versicherten sind die BKK Mobil Oil und die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse deutschlandweit die nach Versichertenzahlen größten Betriebskrankenkassen. Die kleinsten Betriebskrankenkassen, die auch heute nur für Beschäftigte bestimmter Betriebe geöffnet sind, haben einen Bestand von wenigen tausend Versicherten. So sind beispielsweise bei der BKK Public nur knapp 5.000 Personen krankenversichert.
SECURVITA BKK
Lübeckertordamm 1-3
20099 Hamburg
Tel.: 040 / 33477
Fax: 040 / 33479000
E-Mail: mail@securvita-bkk.de
mhplus Betriebskrankenkasse
Franckstraße 8
71636 Ludwigsburg
Tel.: 0 71 41 / 97 90 - 0
Fax: 0 71 41 / 9790 - 113
E-Mail: info@mhplus.de
BKK VerbundPlus
Zeppelinring 13
88400 Biberach
Tel.: 0800 2234987
E-Mail: info@bkkvp.de
BKK VBU
Lindenstraße 67
10969 Berlin
Tel.: 0800 165 66 16
Fax: 0800 165 66 17
E-Mail: info@bkk-vbu.de
Pronova BKK
Rheinallee 13
67061 Ludwigshafen
Tel.: 0621 53391 - 1000
Fax: 0621 53391 - 7000
E-Mail: service@pronovabkk.de
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse
Postfach 80227 München
Tel.: 0800 072 572 572 50
E-Mail: info@sbk.org
GKV Vergleich
Finden Sie den besten Mix aus Preis und Leistung.
GKV wechseln
Wechseln Sie jetzt einfach in eine günstigere GKV.
Krankenzusatz
Vor hohen medizinischen Kosten schützen.