E-Health: Wie digital sind die gesetzlichen Krankenkassen?
E-Health: Wie gut sind die digitale Leistungen der Krankenkassen?
E-Health ist längst ein etabliertes Thema im Gesundheitsbereich. Der auch Digital Health genannte Begriff beschreibt den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen. Hierbei geht es um die Vernetzung von Produkten, Akteuren und Services, die in irgendeiner Form mit Gesundheit zusammenhängen. Da die digitale Kommunikation aufgrund der Corona-Pandemie einen neuen Stellenwert erhalten hat, haben wir für Sie geprüft, wie digital unsere Krankenkassen sind und ob das digitale Angebot der Kassen auch genutzt wird.
Umfrage
Wieviele Menschen nutzen das Sportangebot ihrer Krankenkasse?
In unserer Umfrage mit 1.094 Bundesbürgern haben wir ermittelt, wie bekannt das digitale Angebot der Krankenkassen ist und ob es auch genutzt wird. Hier haben wir zwischen dem klassischen Angebot für Sport und Mental-Health und speziell dem digitalen Angebot für Sport und E-Mental-Health unterschieden.

- Bekanntheit
Die meisten Befragten (57 Prozent) kennen die geförderten Angebote ihrer Krankenkasse nicht. Unter den übrigen 43 Prozent haben sich 19,2 Prozent die Infos eigenständig auf der Homepage Ihrer Krankenkasse besorgt. 11,6 Prozent wurden von Ihrer Krankenkasse durch einen Brief informiert, 7,1 Prozent erhielten eine E-Mail. Rund 5 Prozent haben durch Freunde, Bekannte oder deren Ärzte von der Förderung erfahren.
- Nutzung
Aufgrund des niedrigen Bekanntheitsgrades des geförderten Angebotes ist es keine Überraschung, dass auch die Nutzung nur sehr verhalten geschieht. 18,8 Prozent lassen sich ihren klassischen Sport oder Sportkurs bezuschussen. Geförderte Kurse für Mental-Health werden nur von 3,6 Prozent genutzt. Geförderte digitale Sportkurse werden nur von 3,3 Prozent genutzt und E-Mental-Health Angebote werden sogar nur von 1,7 Prozent wahrgenommen. 73,1 Prozent der Befragten nutzen keines der Angebote.
- Veränderung durch Corona
Durch die Corona-Pandemie ist es seit März nur sehr eingeschränkt möglich, sportlichen Aktivitäten nachzugehen. Darum hat sich vieles auf digitale Kanäle umgestellt. Das geförderte Angebot der Kassen ist aber nahezu unverändert. Nur 1,5 Prozent der Befragten gaben an, dass sie durch den Lockdown bedingt auf das geförderte, digitale Angebot zurückgreifen.
Werden die Apps der Krankenkassen genutzt?
Das Smartphone hat sich schon längst als unser täglicher Begleiter etabliert. Apps werden vielfältig zum Shoppen oder fürs Online-Banking eingesetzt. Die Nutzung von Apps zur Kommunikation mit der eigenen Krankenkasse hat sich jedoch noch nicht im gleichen Maße durchgesetzt. In unserem Test bieten 12 der 15 mitgliederstärksten Krankenkassen eine eigene App an. Laut unserer Umfrage wird diese aber nur von 17,6 Prozent der Befragten genutzt. Mehr als die Hälfte kennt die App ihrer Krankenkasse gar nicht.

Fazit
Das Angebot der Krankenkassen ist anders, als die Nachfrage der Mitglieder, bereits gut in der Digitalisierung angekommen. Der Hauptgrund für die verhaltene Nutzung der geförderten Kurse und Aktivitäten sind mangelnde Kenntnisse darüber. Nur 20 Prozent der Befragten wurden durch ihre Krankenkasse auf das Angebot aufmerksam gemacht. Genau so viele Teilnehmer (20 Prozent) haben sich selbst über die Angebote informiert. Den übrigen Befragten sind die Angebote nicht bekannt. Jeder Zweite, der das Angebot kennt, nutzt es jedoch. Das zeigt, dass die Krankenkassen hier noch Informationsarbeit zu leisten haben.
Wie groß das Angebot der verschiedenen Kassen tatsächlich ist, erfahren Sie im Vergleich der 15 größten deutschen Krankenkassen.
Übersicht
Wie gut ist das E-Health-Angebot der Krankenkassen?
Aufgrund der aktuellen Situation bedingt durch das Coronavirus können viele Sport- und Gruppenveranstaltungen nicht stattfinden. Fitnessstudios können nur unter strengen Auflagen besucht werden und viele Präventionskurse für Fitness und mentale Gesundheit mussten unterbrochen oder (soweit möglich) online fortgeführt werden.
Aus diesem Grund haben wir die mitgliederstärksten Krankenkassen in Deutschland im Bezug auf Digitalisierung und insbesondere digitale Fitness und E-Mental-Health (digitale mentale Gesundheit) geprüft. Sehr positiv zu bewerten ist, dass alle Kassen Ihre Mitglieder auch im digitalen Bereich unterstützen. Außerdem verfügen alle über ein Bonussystem, in dem auch die Teilnahme an online Kursen belohnt wird. Details können Sie der folgenden Übersicht entnehmen.

Mehr Details zum digitalen Angebot der Krankenkassen
Die VIACTIV bezeichnet sich als Deutschlands sportliche Krankenkasse und schneidet im Ranking auch als beste Kasse im Bezug auf digitale Gesundheit ab. Die VIACTIV-App enthält alle wichtigen Funktionen und die Mitglieder können auf drei kostenlose Apps für Ihre mentale Gesundheit zugreifen. Neben kostenlosen Online Kursen für Bewegung, Fitness und mentale Gesundheit, werden 2 zusätzliche Präventionskurse mit bis zu 550 € im Jahr bezuschusst. Das gilt für offline und online Angebote gleichermaßen und ist mit Abstand der höchste Zuschuss im Vergleich. Die VIACTIV erhält so in allen kategorien die Volle Punktzahl.
VIACTIV App
- Verwaltung persönlicher Daten
- Online-Postfach
- Anträge stellen
- Einreichen Belege
- Servicenummern
- Krankmeldung
Gratis zusatz Apps
- Antistress-App OTEMI (Mental)
- 7Mind Meditations-App (Mental)
- Selfapy (Mental)
Bewegung & Fitness
- Fit & Aktiv von Fitbase
- Rücken fit & gesund von Gymondo
- Präventives Faszientraining
- Fit & Aktiv, Ganzkörpertraining von Bodychange
- Lauf dich fit! von FitTracks
- Fit in 10 Wochen
Psychische Gesundheit
- Stresscoach
- Online-Coach „Fit im Job“
- GET.ON Stimmung
- Erfolgreiches Stressmanagement und Burnoutprävention
- Progressive Muskelentspannung
- Autogenes Training
Die BARMER Krankenkasse ist digital sehr gut aufgestellt und bietet eine große Auswahl an regionalen offline Kursen, die auch bezuschusst werden. Die BARMER-App beinhaltet alle wichtigen Funktionen zur Verwaltung der eigenen Daten und Unterlagen. Außerdem können einfache Prozesse wie das Einreichen einer Krankmeldung direkt abgewickelt werden. Für weitere Leistungen wie das Bonusprogramm oder den Teledoktor gibt es separate Apps. Zusätzlich werden drei Apps für Fitness und zwei weitere für mentale Gesundheit angeboten. Die Förderung für Präventionsmaßnahmen liegt mit 80 € für zwei Kurse im Jahr eher im unteren Mittelfeld. Dies gleicht die BARMER allerdings wieder mit eigenen komplett kostenlosen Kursen für die Mitglieder in allen wichtigen Kategorien aus.
BARMER App
- Verwaltung persönlicher Daten
- Online-Postfach
- Anträge stellen
- Einreichen Belege
- Auslandsreisen
- Krankmeldung
Gratis zusatz Apps
- Kaia Rücken-App (Fitness)
- Kniekontrolle (Fitness)
- 7Mind Meditations-App (Mental)
- BARMER Schlafenszeit (Mental)
Bewegung & Fitness
- ArmAktiv zur Mausarm Prävention
- Fit & Aktiv
- Rückenschule
- Wirbelsäulengymnastik
- Online-Yoga
Psychische Gesundheit
- Hatha-Yoga
- Achtsamkeitstraining
- GET.ON Fit im Stress
- GET.ON Stimmung
Das Angebot für digitale Fitness und Gesundheit der AOK ist groß und abwechslungsreich. Die “Meine AOK” App verfügt über die wichtigsten Funktionen um den Mitgliedern den Kontakt mit der Kasse zu erleichtern. Auch das zusätzliche App Angebot und vor allem die kostenlose Mitgliedschaft im Online Fitnessclub "Cyberfitness" bietet viele verschiedene Möglichkeiten sich digital fit zu halten. Im Bereich E-Mental-Health ist das Angebot allerdings noch etwas ausbaufähig. Dagegen ist das Budget für zuschüsse mit maximal 170 € jährlich gut und liegt im Vergleich im Oberen mittelfeld.
Meine AOK App
- Verwaltung persönlicher Daten
- Online-Postfach
- Anträge stellen
- Einreichen Belege
- Gesundheitsmanager
- Krankmeldung
Gratis zusatz Apps
- AOK Relax
- AOK Gesundheitskompetenz
Bewegung & Fitness
- Online Fitnessclub "Cyberfitness"
- Yoga für Einsteiger
- Rückencoaching
- Erfolgreich Abnehmen
- Weitere Onlinekurse von "Cyberfitness"
Die DAK-Gesundheit verfügt über ein gutes digitales Angebot und bietet dazu eine Vielzahl an regionalen offline Kursen, die bezuschusst werden. Die DAK-App beinhaltet die wichtigsten Funktionen zur Verwaltung der persönlichen Daten. Neben Gesundheits-News und einer Chatfunktion können Mitglieder das Bonusprogramm über die App verwalten. Zusätzlich werden zwei Gratis-Apps für mentale Gesundheit und Beckenbodenübungen zur Verfügung gestellt. Außerdem können DAK-Versicherte aus jeweils zwei kostenlosen Kursen zu Fitness und mentaler Gesundheit wählen. Die Krankenkasse bezuschusst Zwei zusätzliche Kurse pro Jahr mit bis zu 75 € je Kurs. Das gilt für offline und online Angebote gleichermaßen.
DAK App
- Verwaltung persönlicher Daten
- Online-Postfach
- Chat
- Elektronische Gesundheitsakte Vivy
- Bonusprogramm
Gratis zusatz Apps
- DAK Smart4me Entdecke deine Power (Mental)
- Beckenboden-App pelvina
Bewegung & Fitness
- Fitness-Coaching
- Rücken@Fit
Psychische Gesundheit
- Antistress-Coach
- Kopfschmerz-Coach
- Relax@Fit
Die mhplus ist in Sachen digitale Fitness und E-Mental-Health sehr gut aufgestellt. Mit Gymondo und fitbase haben die Mitglieder eine Große Auswahl an digitalen Fitness Programmen und auch im Bereich E-Mental-Health ist für jedes Bedürfnis etwas dabei. Mit dem Gehirntraining setzte sich die mhplus von anderen Kassen ab. Dieses Angebot was bei keiner anderen kasse zu finden. Die mhplus-App verfügt auch über alle wichtigen Funktionen. Mit dem Chatbot Emmi bietet die App zusätzlich einen sehr fortschrittlichen Kommunikationsweg. Allerdings sind die Zuschüsse für Präventionskurse mit 80% der Kosten für 2 Kurse und maximal 70 € je Kurs am niedrigsten im Test.
mhplus-App
- Verwaltung persönlicher Daten
- Online-Postfach
- Anträge stellen
- Einreichen Belege
- Chat
- Krankmeldung
- Chatbot Emmi
Gratis zusatz Apps
- mhplus Move
- Beckenboden-App pelvina
Bewegung & Fitness
- Gymondo
- fitbase
- Fit und Aktiv
- Lauf-Coach
Psychische Gesundheit
- Stressbewältigung mit Schlafcoaching
- Online-Stressfrei-Coach
- Stark und Positiv-Coach
- Fit im Job-Coach
- Fit im Kopf (Gehirntraining)
In der App der Techniker (TK) können die Mitglieder neben den klassischen funktionen und dem Bonusprogramm direkt auf ein Fitnessprogramm zugreifen. So muss keine Separate App Heruntergeladen werden. Der Coach in der App bietet neben Kursen für Pilates, Rücken und Yoga auch Antistress Coaching an. Natürlich können die Mitglieder auch ohne die App über die Website zu den Coachings gelangen. Neben der App, werden 2 weitere Präventionskurse mit insgesamt 150 € jährlich gefördert.
TK-App
- Verwaltung persönlicher Daten
- Online-Postfach
- Anträge stellen
- Einreichen Belege
- Bonusprogramm
- Fitnessprogramm
Bewegung & Fitness
- TK-AntistressCoaching
Psychische Gesundheit
- TK-FitnessCoaching (Pilates, Rücken und Yoga)
Für Mitglieder der BAHN-BKK werden keine kostenfreien Apps oder Kurse angeboten. Allerdings werden hier 2 Kurse im Jahr mit bis zu 300 € gefördert. Das ist das zweitgrößte Budget im Test. Die BAHN-BKK App enthält die wichtigsten Funktionen zur Verwaltung der persönlichen Daten und Abwicklung der üblichen Vorgänge wie Krankmeldungen einreichen oder Anträge stellen.
BAHN-BKK App
- Verwaltung persönlicher Daten
- Online-Postfach
- Anträge stellen
- Einreichen Belege
- Krankmeldung
Die Kaufmännische Krankenkasse - KKH bietet Ihren Mitglieder Online Coaches für alle Bedürfnisse im Bereich Fitness und mentale Gesundheit und reagiert mit dem täglichen Home Office Workout vorbildlich auf die aktuelle Situation. Die KKH-App bietet allerdings nur die absoluten Basic Funktionen und die Förderung von 2 Präventionskursen mit insgesamt maximal 160 € im Jahr ist im Vergleich eher unterer Durchschnitt.
KKH-App
- Verwaltung persönlicher Daten
- Notfallnummern
- Postfach
- Auslandsreisen
Bewegung & Fitness
- KKH Online-BewegungsCoach
- KKH Online-RückenCoach
- Home Office Workout
Psychische Gesundheit
- KKH Online-Stress- & SchlafCoach
- Musik & Hörbücher gegen Stress und zum Entspannen
Das Angebot der IKK classic für digitale Fitness und E-Mental-Health ist überschaubar. Zur reduktion von Stress und zur Behandlung von Tinnitus werden Apps angeboten, aber weitere kostenfreie Kurse gibt es nicht. Allerdings liegt der Zuschuss für 2 Präventionskurse insgesamt maximal 180 € jährlich im oberen mittelfeld. Die IKK classic App bietet:
IKK classic App
- Verwaltung persönlicher Daten
- Online-Postfach
- Anträge einreichen
- Einreichen Belege
- Kontaktformular
- Bonusprogramm
- Kontaktformular
- Online-Gesundheitsangebote
Gratis zusatz Apps
- Stress-App Kenkou
- Tinnitracks
Die BKK Mobil Oil bietet neben der eigenen App “Mobil Me” eine zusätzliche App für Beckenbodenübungen. Ansonsten werden keine weiteren kostenlosen Kurse zur verfügung gestellt. Allerdings ist der Zuschuss für 2 Präventionskurse im jahr mit insgesamt maximal 200 € der drittgrößte Zuschuss im Test und gleicht somit das etwas schmale Angebot ein wenig aus. Die App bietet soweit alle wichtigen Funktionen, aber auch hier ist das Angebot ausbaufähig.
Mobil Me App
- Verwaltung persönlicher Daten
- Online-Postfach
- Anträge einreichen
- Einreichen Belege
Gratis zusatz Apps
- Beckenboden-App pelvina
Die Knappschaft verfügt über keine eigene App, aber die Daten lassen sich Online auf der Homepage verwalten. Hier können Sich mitglieder ein Konto erstellen. Zusätzliche Apps oder Kurse werden nicht angeboten. Der Zuschuss für 2 Kurse mit je 80 € maximal ist im test nur unterer Durchschnitt.
Die Audi BKK verfügt über keine eigene App. Die Mitglieder können allerdings Ihre Abwicklung über die Vivy-App abwickeln. Diese enthält die wichtigsten Funktionen zur Verwaltung der persönlichen Daten und kleine extras wie einen digitalen Impfpass.
Das digitale Angebot für Fitness und mentale Gesundheit beschränkt sich auf den Zuschuss von 2 Kursen die zu 95 % aber maximal 90 € je Kurs bezuschusst werden.
Die “Meine SBK” App verfügt über die wichtigen Funktionen zur Verwaltung der eigenen Daten und Abwicklung der Kommunikation. Zusätzlich können mitglieder über die App am Bonusprogramm teilnehmen. Zusätzliche Apps oder Online Kurse gibt es nicht. Es werden lediglich 2 Kurse im jahr mit 75% aber maximal 80 € je Kurs bezuschusst.
Meine SBK App
- Verwaltung persönlicher Daten
- Online-Postfach
- Anträge stellen
- Einreichen Belege
- Bonusprogramm
- Krankmeldung
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) legt mit Ihrer spezialisierung auf Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau die Schwerpunkte für Prävention auf ein Offline Angebot. Es werden keine Apps oder Online Kurse angeboten. Aber auch hier werden 2 Kurse der Zentralen Prüfstelle Prävention bezuschusst. die Mitglieder erhalten 80% der Kosten für 2 Kurse im jahr erstattet.
Kalorienrechner: Berechnen Sie Ihren täglichen Kalorienbedarf
Homeoffice ist durch die Corona-Pandemie zu einem unverzichtbaren Instrument der Distanzierung geworden. Viele Deutsche arbeiten von Zuhause und bewegen sich somit deutlich weniger, als an einem normalen Tag auf der Arbeit. Unser Kalorienrechner zeigt Ihnen Ihren tägliche Kalorienverbrauch und auch die Differenz, die durch das Arbeiten von Zuhause entsteht.
Geben Sie bitte an, wie ein normaler Tag ohne Homeoffice verläuft. Im zweiten Schritt setzen Sie das Häkchen bei “Derzeit im Homeoffice?” und erhalten eine detaillierte Übersicht über Ihren täglichen Kalorienverbrauch und die Differenz, die durch das Homeoffice entsteht.*

Berechnen Sie Ihren täglichen Kalorienbedarf
*Die Werte basieren alle auf Durchschnittsberechnungen und können von den tatsächlichen Werten abweichen. Der Rechner gibt nur Richtwerte und geht nicht auf individuelle Gegebenheiten Ihres Körpers ein. Die Angaben sind demnach als Näherungswerte zu betrachten. Für eine genaue Analyse sollten Sie einen Mediziner aufsuchen.
Experteninterviews: Möglichkeiten des E-Health-Angebots
Warum Sport und mentale Gesundheit besonders in der aktuellen Krise wichtig sind, beantworten unserer Experten in den folgenden Interviews. Mit Herrn Prof. Dr. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln haben wir zum Thema “Digitale Fitness als Alternative zum analogen Sport” gesprochen. Die Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN) lieferte wichtige Hintergrundinformationen zum Thema “E-Mental Health als digitaler Beitrag zur mentalen Gesundheit”.
Prof. Dr. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln
Digitale Fitness als Alternative zum analogen Sport

Univ.-Prof. Dr. Ingo Froböse
Leitet an der Deutschen Sporthochschule Köln das Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation.
DGPPN
E-Mental-Health als digitaler Beitrag zur mentalen Gesundheit

Hintergrundinformation der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN)
Die DGPPN ist die größte medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Fragen der psychischen Erkrankungen in Deutschland. Sie bündelt die Kompetenz von über 10.000 Ärzten und Wissenschaftlern für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, die in Universitätskliniken, Krankenhäusern und ambulanten Praxen sowie in der Forschung arbeiten