MANAGER & GESCHÄFTSFÜHRER
Arbeitgeberzuschuss - auch für Geschäftsführer?
Versicherung in Premium-Qualität
Leistungen passend zu Ihren Ansprüchen
Kostenloses Angebot anfordern
Versicherung in Premium-Qualität
Leistungen passend zu Ihren Ansprüchen
Kostenloses Angebot anfordern








Zuschuss & Krankenversicherung: Was gilt für Geschäftsführer?
Geschäftsführer haben normalerweise ein so hohes Einkommen, dass sie nicht der Versicherungspflicht unterliegen. Das bedeutet, sie können sich frei entscheiden, ob sie sich gesetzlich oder privat krankenversichern wollen.
Doch als Geschäftsführer sind Sie nicht immer ein angestellter Mitarbeiter. Wenn Ihnen die Firma gehört oder Sie Mehrheitsgesellschafter sind, gelten Sie als selbstständig. Das hat Auswirkung auf Ihre Krankenversicherung. Denn den Arbeitgeberzuschuss dürfen Sie sich dann nicht auszahlen.
Hier gilt es genau hinzusehen, denn nicht jeder Geschäftsführer ist als selbstständig einzustufen. Im Zweifelsfall sollten Sie eine Prüfung beauftragen.
Wo Sie das tun und welche Regelungen es rund um Arbeitgeberzuschuss und Geschäftsführerposition gibt, erfahren Sie im Beitrag.
DAS WICHTIGSTE ZUERST
Bekommen Gesellschafter-Geschäftsführer den Arbeitgeberzuschuss zur Krankenversicherung?
Wenn Sie angestellt sind, müssen Sie die Kosten für die Krankenversicherung nie komplett aus eigener Tasche zahlen. Sind Sie in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) pflichtversichert, zahlt das Unternehmen durch den sogenannten Arbeitgeberanteil die Hälfte des monatlichen Krankenkassenbeitrages.
Haben Sie sich freiwillig gesetzlich oder privat krankenversichert, erhalten Sie einen Arbeitgeberzuschuss zur Krankenversicherung. Dieser ist grundsätzlich steuer- und beitragsfrei. Es gehen davon also keine Abzüge für die Sozialversicherungen oder Steuern ab.
Sind Sie der Geschäftsführer, dann ist es fraglich, ob Ihnen der Arbeitgeberzuschuss zusteht. Zur Klärung dieser Frage ist entscheidend, wie Ihr Beschäftigungsverhältnis aussieht: Arbeiten Sie als Angestellter und sind damit sozialversicherungspflichtig?Oder handelt es sich bei Ihrer Position vielmehr um Selbstständigkeit?
Vorsicht: Erhält ein selbstständiger Geschäftsführer eine steuerfreie Zahlung wie den Arbeitgeberzuschuss, vermutet das Finanzamt darin schnell eine verdeckte Gewinnausschüttung. Bei einer Steuerprüfung könnten Sie dann in Schwierigkeiten geraten. Eine rechtlich sichere Klärung über die Stelle des Geschäftsführers der Firma ist daher eine sinnvolle Sache .
TIPP
Wann müssen Arbeitgeber einen Beitragszuschuss zur Krankenversicherung zahlen?
Einen Anspruch auf den Arbeitgeberzuschuss haben nur Mitarbeiter, die sozialversicherungspflichtig mit einem Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze beschäftigt sind. Dabei ist es gleich, ob diese freiwillig in der GKV sind oder ob sie sich für die PKV entschieden haben. Geschäftsführer, die als selbstständig gelten, haben daher keinen Anspruch auf den Zuschuss.
HÖHE DES ZUSCHUSS
Wie hoch ist der maximale Arbeitgeberzuschuss zur Krankenversicherung?
Der Arbeitgeberzuschuss richtet sich nach der Beitragsbemessungsgrenze der Krankenversicherung. Die Grenze gibt das monatliche Einkommen an, das maximal zur Berechnung des Kranken- und Pflegeversicherungsbeitrages herangezogen wird. 2023 liegt das Maximum bei 4.987,50 Euro im Monat (auf das ganze Jahr bezogen bei 59.850 Euro).
Rechnen Sie von dieser Summe den durchschnittlichen Beitragssatz zur GKV aus und teilen Sie das Ergebnis durch zwei. Der maximale Arbeitgeberzuschuss zur privaten oder freiwillig gesetzlichen Krankenversicherung liegt 2023 bei 403,99 Euro (7,95 Prozent von 4.987,50 Euro) plus 76,06 Euro für die Pflegeversicherung.
VERSICHERUNGSPFLICHT
Wann können Geschäftsführer in die PKV wechseln?
Als angestellter Manager und Geschäftsführer sind Sie versicherungspflichtig. Sie müssen sich daher in der GKV krankenversichern, wenn Ihr Brutto-Jahreseinkommen unterhalb der Versicherungspflichtgrenze von 66.600 Euro liegt (Stand 2023). Verdienen Sie mehr, können Sie frei entscheiden, ob Sie sich privat oder freiwillig gesetzlich krankenversichern. Sie haben dann einen Anspruch auf den Arbeitgeberzuschuss.
Bei Selbstständigkeit können Sie völlig unabhängig von Ihrem Einkommen zwischen der Absicherung in der GKV oder der PKV wählen. Die Beiträge müssen Sie selbst zahlen, ohne Zuschuss von Arbeitgeberseite.
Wann ist der Geschäftsführer einer GmbH sozialversicherungsfrei?
Wenn Sie als Geschäftsführer sozialversicherungsfrei sind, heißt das nichts anderes, als dass Sie selbstständig sind. Sie sind der Inhaber der Firma und es ist Ihr Unternehmen.
An folgenden Kennzeichen lässt sich feststellen, dass Sie aus arbeitsrechtlicher Sicht als selbstständiger Geschäftsführer tätig sind:
Besonderheit: GmbH-Geschäftsführer
Sind Sie als Geschäftsführer zeitgleich Gesellschafter, gilt Ihre Stelle als sozialversicherungsfrei, wenn Ihre Geschäftsanteile bei mehr als 50 Prozent liegen. Als Mehrheitsgesellschafter sind Sie damit weisungsbefugt und daher sozialversicherungsfrei.
Minderheitsgesellschafter beziehungsweise sogenannte Fremdgeschäftsführer werden hingegen meist als abhängig arbeitend, also nicht selbstständig eingestuft.
Bei GmbH-Geschäftsführern mit weniger oder genau 50 Prozent Anteilen kann jedoch trotzdem eine Befreiung von der Sozialversicherung vorliegen, wenn im Gesellschaftsvertrag eine sogenannte umfassende Sperrminorität festgeschrieben ist. Diese gibt ihnen das Recht, Entscheidungen zu beeinflussen oder zu blockieren.
Auf Nummer sicher gehen mit einer Statusfeststellung
Diese verschiedenen Beispiele zeigen, dass der Erwerbsstatus bei Geschäftsführern einer GmbH nicht immer eindeutig zu bestimmen ist. Verschiedene Faktoren und Regelungen rund um die Höhe der Geschäftsanteile, Weisungsvollmacht, Regelungen zu Sperrminorität und Stimmrecht sowie Einflussnahme in der Gesellschafterversammlung spielen bei der Bewertung der Sozialversicherungspflicht eine Rolle.
Unternehmen können sichergehen, wenn sie ein Statusfeststellungsverfahren bei der Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung (DRV) beantragen.
TIPP
Seit April 2022 klärt die DRV im Rahmen des Statusfeststellungsverfahrens nur noch den Erwerbsstatus, also ob es sich bei der jeweiligen Position um ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis (eine Anstellung) handelt oder um Selbstständigkeit. Über die Versicherungspflicht in den Sozialversicherungen entscheidet das Verfahren nicht mehr. Diese Aufgabe liegt bei den Krankenkassen.
GUT VERSICHERT
Welche Vorteile bringt eine private Krankenversicherung für Geschäftsführer?
Die private Krankenversicherung ist bekannt für ihr hohes Leistungsspektrum. Schließlich erstattet sie im Vergleich zur gesetzlichen Krankenkasse deutlich mehr Behandlungen. Zudem bietet sie mit dem Krankentagegeld eine wichtige Absicherung für Selbstständige, die im Krankheitsfall ihr Einkommen verlieren würden.
Zu den wichtigsten Pluspunkten der PKV zählen:
Als Versicherungsnehmer haben Sie ein größeres Mitbestimmungsrecht, was den Versicherungsschutz betrifft. Je nach Wunsch können Sie besondere Leistungen wie die Chefarztbehandlung oder die Unterbringung in einem Einzelbettzimmer in Ihrem Vertrag aufnehmen.
Nicht jeder kommt zur PKV
Eine Hürde auf dem Weg zur PKV beim Versicherungsabschluss ist die Gesundheitsprüfung, die zu jedem Vertragsabschluss gehört. Bei Vorerkrankungen kann der Versicherer Risikozuschläge berechnen, die Ihre Versicherung teuer machen.
Wenn Sie eine PKV mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis finden wollen, helfen Ihnen unsere Versicherungsberater weiter. Denn sie haben den Überblick über Tarife und Anbieter und finden eine Kombination, die zu Ihren Versicherungswünschen passt.
Expertenberatung
Lassen Sie sich jetzt kostenlos von einem unserer Experten beraten.
Tarifberechnung
Vergleichen Sie direkt aktuelle Tarife der PKV Anbieter und finden Sie passende Angebote.
Zusatzversicherung
Zusätzliche Leistungen gezielt absichern.
.
Diplomaten
Ausländische Diplomaten sind befreit von der Pflicht zur Krankenversicherung. Warum lohnt sich der Schutz trotzdem für sie?
Schüler
Wie die Eltern, so sind auch die Schulkinder krankenversichert. Doch manchmal stellt sich die Frage: PKV oder GKV?
Beamte
Wer verbeamtet ist, ist oft privat krankenversichert. Welche Vorteile hat das & worauf sollten Sie besonders achten?
Ingenieure
Ingenieure verdienen in der Regel gut. Das lässt ihnen bei der Krankenversicherung einige Freiheiten. Welche sind das?